Neues aus Gersthof
Diesmal gibt es viele Infos aus Gersthof. Vom Gersthofer Platzl über die Widmung Semmelweisklinik und den Umbau des Orthopädischen Spitals bis zur neuen Wasserleitung und einer Verbesserung für RadfahrerInnen.
Diesmal gibt es viele Infos aus Gersthof. Vom Gersthofer Platzl über die Widmung Semmelweisklinik und den Umbau des Orthopädischen Spitals bis zur neuen Wasserleitung und einer Verbesserung für RadfahrerInnen.
Judith Pühringer war beruflich bisher im Bereiche der Netzwerke von sozialen Unternehmen im arbeitsmarktpolitischen Bereich und für die die österreichische Armutskonferenz tätig. Jetzt will sie als Quereinsteigern bei den Wiener Grünen mehr politisch mitentscheiden und mitbestimmen. Sie spricht mit uns darüber welche Themen für sie jetzt wichtig sein werden. Darüber hinaus geht es um das Erinnerungsprojekt „Herklotzgasse 21“, das früher ein jüdisches Vereinshaus war, um ihre Währinger Geschichte und wie sie von der Katholischen Jungschar geprägt und politisiert worden ist.
Wir stellen Robert Zöchling und seine Arbeit vor. Er ist Bezirksvorsteherin-Stellvertreter von Silvia Nossek. Seine Schwerpunkte sind alle Bauthemen, Baumfällungen und der Kulturbereich. Wir sprechen unter anderem darüber warum es keine Kulturkommission gibt und trotzdem gute Entscheidungen getroffen werden. Über die Aufgabe des Bezirkes bei Baumfällungen, warum es so lange dauert bis Bäume nachgepflanzt werden und warum eine Baumpflanzung zehntausende Euros kostet. Ein spezieller Punkt ist seine Einsatz für die Rettung vieler Bäume am Semmelweisgelände. Außerdem geht es um die Frage warum der Ausgleich das Wichtigste bei den Bauverhandlungen ist, wie viel Zeit ihn die Baustelle am Johann-Nepomuk-Vogl-Platz kostet und was das Schwammstadtprinzip ist. Zum Schluss erzählt er was wird beim Kunst.Fest.Währing passieren wird und warum es auch weiterhin eine grüne Bezirksvorstehung in Währing braucht.
Bezirksvorsteherin Silvia Nossek im Gespräch über die Erfolge und Schwierigkeiten grüner Politik in Währing und warum es auch in den nächsten 5 Jahren eine grüne Bezirksvorsteherin braucht. Themen sind dabei die Klimakrise, das Parkpickerl, die aufblühende Kultur- & Lokalszene, die Lokale Agenda 21, die Einbindung von BürgerInnen, Mobilität für alle, WC Anlagen, Währinger Geschichte und wie es weitergeht.
Wir erzählen wer alles einen Klimaschutzpreis gewonnen hat, berichten über die Zukunft von Semmelweißklinik und Orthopädischem Spital, erklären warum der 42A doch nicht nach Gersthof fährt und informieren über viele weitere aktuelle Aktivitäten aus Währing.
Ein Gespräch mit Marie-Theres Arnbom anläßlich des Erscheinens ihres neuen Buches "Die Villen von Pötzleinsdorf" über das jüdische Pötzleinsdorf, die Arisierungen 1938 und die Hindernisse bei den Rückstellungen nach 1945.
Magdalena Wagner im Gespräch mit dem Umweltexperten Franz Essl zu den Themen: Warum Artenvielfalt wichtig ist | Warum Artenvielfalt stark zurückgeht | Währing & Artenvielfalt | Was sich in der Politik ändern muss | Artenvielfalt & Coronapandemie
Im Gespräch mit Bezirksvorsteherin Silvia Nossek reden wir über die Aktivitäten 2019 und die Planungen für 2020 in Währing. Themen sind unter anderem das Gersthofer Platzl, neue Bäume & Baumsanierungen, U5-Planungen, Schulwegsicherheit, die Bedeutung von neuen Bänken, der Umbau des Johann-Nepomuk-Vogl-Platzes, den Hundedialog im Schubertpark, neue WC-Anlagen, das Kunst.Fest.Währing, den geplanten Kreisverkehr in der Gymnasiumstraße, den Klimaschutzpreis, mobile Tempomessanlagen, Forschungsprojekte zur Zeit des Nationalsozialismus und dem jüdischen Währing, Frauengeschichte in Währing, unsere Aktivitäten zum Frauentag und die bevorstehende Bezirksvertretungswahl.
Alle Infos rund um unsere Kampagne für mehr Sicherheit und Lebensqualität am Gersthofer Platzl
Wahlergebnis Währing | Umgestaltung Gersthofer Platzl | Klimapreis | Schulwegplan & Schulwegsicherung | Neue Bäume und Baumsanierungen | Johann Nepomuk Vogl Platz | Termine